wirtschaft politik service

"Wir wollen keinen digitalen Wilden Westen"

Pointierte Statements beim ausgebuchten Austrian-Standards-Fachkongress zum Internet of Things (IoT)

"Wir wollen keinen digitalen Wilden Westen!" Mit dieser pointierten Aussage eröffnete Staatssekretärin Muna Duzdar den IoT-Fachkongress 2017 und betonte die Notwendigkeit einer Charta der digitalen Grundrechte in der Europäischen Union. Gemeinsam mit Austrian Standards-Direktorin Elisabeth Stampfl-Blaha begrüßte sie am 18. Oktober 2017 Vorstände, Geschäftsführer, Technologie-, Sicherheits-, Datenschutz- sowie Marketing-Expertinnen und -Experten im Austrian Standards Meeting Center in Wien.

Hochkarätige Referentinnen und Referenten skizzierten im Rahmen des Kongresses Strategien gegen potentielle Bedrohungsszenarien für lebenswichtige Infrastrukturen, beschrieben IoT-Anwendungen in der Industrie und referierten über den Status Quo der Standardisierung in diesem Bereich. Durch die Veranstaltung führte der Vizepräsident der Digital Society Austria, Manfred Wöhrl.

IoT auf Überholspur - dank Standards

Austrian Standards-Direktorin Stampfl-Blaha erklärte, das Internet der Dinge kenne nur einen Kurs: die Überholspur. DieTechnik entwickle sich exponentiell, die Vernetzung der Anwendungen nehme ebenso rasant zu wie die Zahl der Cyber-Angriffe. "Standards sind deshalb wichtige Tragpfeiler einer erfolgreichen Entwicklung", so Stampfl-Blaha. Die Podiumsdiskussion zum Thema "Inwieweit benötigt IoT Standards?" unterstrich, dass Standards eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, IT-Systeme vernetzbar, portabel, effizient und sicher im Betrieb zu machen. Den Status Quo der Normung und künftige Entwicklungen beschrieben Karl Grün von Austrian Standards und Richard Valenta vom Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE).

Potentiale und praktische Anwendungen

Experten von AIT, SpaceTec und Austro Control referierten zu autonomen Fahrzeugen, Satellitenüberwachung, vernetzten Drohnen und Webcams. Facebook-Kläger Max Schrems, die Juristin Veronika Wolfbauer und Tobias Höllwarth von EuroCloud thematisierten den Datenschutz. Unternehmen wie Hutchison Drei Austria (Lead-Partner des Fachkongresses), Linz Strom, Hagleitner, NetApp oder Crate zeigten schließlich anhand von Best-Practice-Beispiele, wie IoT, Big Data und Cloudservices dabei helfen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Effizienz bestehender Prozesse in Produktion und Verwaltung zu steigern.

Live-Hack zeigte Risiken

Bei einem Live-Hack demonstrierten Spezialisten vom Austrian Internet of Things Network eindrucksvoll, wie einfach sich die Kontrolle über ein WLAN-Netz samt den angeschlossenen Geräten übernehmen lässt. Sie machten damit die Risiken deutlich, die Millionen ungesicherter Devices - von Smartphones über Webcams bis hin zu "smarten" Kuscheltieren - im Internet of Things darstellen. Derartige Risiken und die Frage, ob wir darauf vorbereitet sind, erörterte die abschließende Podiumsdiskussion, die von der Journalistin und Buchautorin Ingrid Brodnig geleitet wurde.

Internationale Kooperation

Zusammenfassend betonten Stampfl-Blaha, Grün und Wöhrl die enorme Bedeutung und die vielfältigen Potentiale des IoT für nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens und wiesen auf die Wichtigkeit internationaler Abstimmung, besonders auch in der Standardisierung, hin. Das Internet of Things, Big Data, Cloudservices sowie der Datenschutz und die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung sind die Themen zahlreicher weiterer Veranstaltungen und Publikationen von Austrian Standards zu diesem Themenbereich.

Weiterführende Informationen: www.austrian-standards.at